Merkez Efendi Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Merkez Efendi
Standort:
Zeytinburnu, İstanbul
Titel:
Sheikh/Scheich, Arzt, Sufi
Geburts- / Todesjahr:
1463 - 1552
Über die Person:
- Merkez Efendi (eigentlich Musa, Kunya Ebü’t-Taki, Spitzname Merkez Muslihuddin) wurde vermutlich 1463–64 im Dorf Sarı Mahmudlu bei Denizli geboren.
- Nach seiner ersten Ausbildung dort ging er 1478 nach Bursa und absolvierte etwa 15 Jahre Medresenunterricht. 1493 ließ er sich in Istanbul nieder. Dort erhielt er besonders Unterricht bei Ahmed Paşa. Er wandte sich dem Sufismus zu und war mit den Halvetî- und Sünbülî-Orden verbunden. Von Sünbül Efendi erhielt er die Hilafet (geistliche Nachfolge) und wurde ein bedeutender Vertreter des Ordens.
- Er hielt Predigten in der Hagia Sophia, gab Exegese- und Hadith-Unterricht und gründete in Istanbul und Manisa Tekken, Zawiyas und Moscheen, wodurch er zur Verbreitung des Ordens beitrug.
- Er stand in engem Kontakt mit Kanunî Sultan Süleyman während dessen Zeit als Sancakbey von Manisa und begleitete ihn als Heer-Scheich bei der Korfu-Expedition. Die Tekke in Eyüp trägt seinen Namen. Es wird berichtet, dass er mit Şah Sultan verheiratet war; seine Söhne hießen Ahmed Çelebi, Derviş Çelebi und Ali Çelebi, und er hatte eine Tochter namens Ümmü Hatun. Seine Kinder waren sowohl im Orden als auch im Staatsdienst tätig.
- In seinem Geburtsdorf Denizli stiftete er Moschee, Schule und ein Askesehaus; in Manisa die Hafsa Sultan Külliyesi; in Istanbul Mevlanakapı seine eigene Tekke – bedeutende Stiftungen. Seine Beerdigung leitete der Scheichülislam Ebüssuûd Efendi. Es heißt, er habe über 500 geistliche Nachfolger gehabt. Er hinterließ keine schriftlichen Werke, doch sind seine religiösen Lieder (ilahis) unter dem Pseudonym „Merkezi“ bekannt.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1837
Erbauer: Sultan Mahmud II.
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Grabmal wurde in seiner heutigen Form von Sultan II. Mahmud erneuert; das ursprüngliche Baujahr ist nicht genau bekannt. Das erneuerte Grabmal besteht ursprünglich aus zwei rechteckigen Teilen: In einem befindet sich der Sarkophag von Merkez Efendi, im anderen die Gräber der Scheichs der Derwischloge und ihrer Familien.
- Das Grabmal ist aus Bruchstein und Ziegel gebaut und zeigt den Empire-Stil (Ampir). Es hat einen quadratischen Grundriss.
- Die Westfassade ist mit Marmor verkleidet, die Hauptkuppel innen mit Bagdad-Verputz versehen und außen mit Blei gedeckt; ein 1836 angebauter Anbau hat ein Satteldach.
- An der Westseite gibt es drei rundbogige Fenster mit Schlusssteinen. Die Wände sind bis zum Kuppenscheitel mit europäischen Fliesen aus dem 19. Jahrhundert bedeckt; im Inneren der Kuppel befinden sich sternförmige Ornamente und eine kalligrafische Inschrift von M. Şevket Vahdeti.
- Der Sarkophag von Merkez Efendi ist im Stil des 18. Jahrhunderts gefertigt, umgeben von einem hölzernen Gitter mit Perlmutt- und Intarsienarbeiten.
- Vor dem Sarkophag hängt eine osmanische Tafel mit einer Lobpreisung und einem mystischen Lied, geschrieben vom Kalligraphen Aziz Efendi. Der Text preist Merkez Efendi als Licht, Wahrheit und Zentrum des Universums und beschreibt seine geistige Größe.