Mimar Sinan Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
1573
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Mimar Sinan
Architekt:
Mimar Sinan
Änderungen nach der Errichtung:
- Hacızade Halil Efendi ließ eine Kanzel (Minber) einbauen.
- Die Moschee wurde beim Cibali-Fatih-Brand im Jahr 1918 zerstört.
- Das Minarett wurde in den Jahren 1938 und 1963 restauriert.
- Vor den 1950er Jahren wurden auf dem Grundstück der Moschee informelle Siedlungen und Wohnhäuser errichtet.
- Obwohl die Bemühungen zur Wiederherstellung der Moschee von den Anwohnern, die das Grundstück besetzt hatten, behindert wurden, konnte sie 1957 durch die Vakıflar-Behörde restauriert und erneut für den Gottesdienst geöffnet werden.
- Die Gebetsnische (Mihrab) wurde 1981 aus Stein gefertigt.
- Von der angrenzenden Schule sind nur noch Mauerreste erhalten.
Hervorstechende Merkmale:
- Die Wände bestehen aus einer Mischung aus einer Reihe behauenen Steinen und zwei Reihen Ziegeln.
- Der rechteckige Bau hat ein Holzdach.
- Die Gebetsnische (Mihrab) ist aus Stein, die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) sind aus Holz.
- Die Moschee besteht aus zwei Bereichen: einem Sommer- und einem Wintergebetsraum. Die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) befinden sich im Winterbereich, während der Sommergebetsraum insbesondere an Feiertagen, Freitagen und für die Frauengemeinde genutzt wird.
- Alle Fenster haben die gleichen Eigenschaften, und die Wände sind bis zur Höhe der unteren Fenster mit Holzvertäfelung verkleidet.
- Vom Müezzin-Balkon führt eine eiserne Treppe zur oberen Empore.
- Eine Wasserquelle (Çeşme) ist vorhanden.
- Das auffälligste Merkmal ist das neben dem Hofeingang platzierte, achteckige Pavillon-Minarett, das aus Küfeki-Stein errichtet und mit einer kleinen Kuppel gekrönt wurde. Jede der acht Seiten des Minaretts hat ein Gebetsruf-Fenster. Die Außenflächen sind poligonal behauen, und es besitzt weder eine Kanzel noch eine Basis.