Muhyiddin Molla Fenari Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

1541-1547

Standort:

Beyoğlu, İstanbul

Erbauer:
Fenerizade Şeyhülislam Muhyiddin Mehmet Efendi (Enkel in dritter Generation von Molla Fenari, dem ersten Şeyhülislam des Osmanischen Reiches)
Architekt:

Mimar Sinan

Änderungen nach der Errichtung:
  • Im Laufe der Zeit wurde die Moschee mehrfach renoviert.
  • Während die ursprüngliche Bauweise keine Kuppel vorsah, wurde sie mit einem hölzernen Dach versehen.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie ist auch als Çukurcuma-Moschee bekannt, benannt nach dem Stadtviertel.
  • Die Moschee wurde auf einem 300 m² großen Grundstück errichtet. Sie hat einen quadratischen Grundriss und besteht aus Stein- und Holzkonstruktionen.
  • Die Wände sind aus Stein und Ziegeln gefertigt und wurden im Laufe der Zeit umfassend restauriert.
  • Die Kanzel (Minber) und der Predigtstuhl (Kürsü) bestehen aus Holz und zeichnen sich durch feine Handwerkskunst aus. Die Moschee besitzt eine Minarette.
  • Unterhalb der Moschee befindet sich eine Wohnung für den diensthabenden Imam.
  • Für Frauen gibt es einen separaten Gebetsbereich, einen Waschplatz für die rituelle Reinigung (Abdest), eine Totengebetsplattform (Musalla taşı) und sanitäre Anlagen.
  • Gegenüber der Moschee steht der Ömer-Ağa-Brunnen aus dem Jahr 1720.