Mustafa Çavuş Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

13. Jahrhundert

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Mustafa Çavuş

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Ursprünglich eine byzantinische Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
  • Nach der Eroberung Istanbuls in eine Moschee umgewandelt.
  • Wurde zeitweise als Lager der IETT genutzt.
  • Seit 1996 wieder als Moschee in Gebrauch.
Hervorstechende Merkmale:
  • Auch bekannt als „Manastır Mescidi“ und „Kilise Mescidi“.
  • Die Kirche hat einen rechteckigen Basilikaplan in Ost-West-Ausrichtung.
  • Im Westen befindet sich ein Narthex, im Osten drei halbrunde Apsiden.
  • Die seitlichen Apsiden sind im Vergleich zur Hauptapsis flacher und daher schwer zu unterscheiden.
  • Das Gebäude besteht aus einem einzigen Raum, der von einem Vorraum gefolgt wird, und ist mit einem Holzdach sowie einer Ziegelabdeckung versehen.
  • Obwohl das rechteckige Gebäude mit Holzdecke früher ein Minarett hatte, ist heute kein Minarett mehr vorhanden.