Neccarzade Mustafa Rıza Efendi Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Neccarzade Mustafa Rıza Efendi
Standort:
Beşiktaş, İstanbul
Titel:
Sheikh/Scheich
Geburts- / Todesjahr:
1679 - 1746
Über die Person:
- Mustafa Rıza Efendi wurde im Jahr 1679 geboren. Über seinen Geburtsort gibt es zwei unterschiedliche Angaben: In den Quellen werden sowohl Şebinkarahisar als auch Beşiktaş, Istanbul, genannt. Seine Ausbildung begann er in Üsküdar und setzte sie später in der Sinan Paşa Medrese in Beşiktaş fort. Er beschäftigte sich mit der Kunst der Kalligraphie und verdiente seinen Lebensunterhalt durch das Abschreiben von Büchern.
- Er wandte sich dem Sufismus zu, trat zunächst dem Celveti-Scheich Mustafa Fenayi bei und schloss sich später in Edirne dem Nakşibendi-Müceddidi-Scheich Arapzade Mehmed İlmi Efendi an. Im Jahr 1711 erhielt er das Khalifat und kehrte nach Istanbul zurück, wo er als Imam an der Sinan Paşa Moschee in Beşiktaş tätig war und die angrenzende Tekke wiederbelebte, um seine Lehrtätigkeit fortzusetzen.
- Im Jahr 1740 erfüllte er seine Pilgerpflicht und besuchte bei seiner Rückkehr viele bedeutende Türben. Am 7. Februar 1746 verstarb er und wurde im Hof seiner Tekke beigesetzt; über seinem Grab wurde später eine Türbe errichtet, die 1869 erneuert wurde.
- Mustafa Rıza Efendi verfasste zahlreiche Lobgedichte (Naat) und galt als Meister in Prosa, Musik und Kalligraphie. Sein Leben und seine Wunder werden im Werk Menkıbetü’l-Evliyâiyye Nach seinem Tod führten zunächst sein Sohn Mehmed Sıddık Efendi und später sein Schwiegersohn İsmâil Hakkı Efendi die Leitung der Tekke fort.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1746
Erbauer: Schüler von Mustafa Rıza Efendi
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum hat einen quadratischen Grundriss und ist mit einer Kuppel auf einem hohen Tambour überdacht.
- Der Innenraum ist schlicht gestaltet; es gibt keine Wandverzierungen, jedoch fällt die friedliche Atmosphäre im Inneren auf.
- Vor dem Mausoleum befindet sich ein Brunnen.
- Das Mausoleum wurde im Laufe der Zeit durch Brände und Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen, jedoch durch Restaurierungen wieder in ihren alten Glanz versetzt. Aus der Inschrift des Mausoleums geht hervor, dass sie im Jahr 1869 erneuert und entsprechend der Bauweise jener Zeit wiederaufgebaut wurde.