Nureddin Cerrahi Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Muhammed Nureddin Cerrahi
Standort:
Fatih, İstanbul
Titel:
Sheikh/Scheich, Postnişin (spiritueller Leiter), Mystiker, Lehrer, Richter
Geburts- / Todesjahr:
1660/61 oder 1672 - 1721
Über die Person:
- Nureddin Cerrahi wurde 1660-61 oder 1672 in Istanbul geboren. Sein Vater war Abdullah Ağa, ein Hofbeamter. Er erhielt seine erste Ausbildung in Cerrahpaşa, belegte Kalligraphiekurse und studierte an der Süleymaniye-Medrese.
- Vom Dichter Nabi wurde er literarisch beeinflusst.
1689 oder 1696 wurde er zum Richter in Ägypten ernannt, verzichtete jedoch darauf, nachdem er durch seinen Onkel den Halveti-Scheich Köstendilli Ali Alaeddin Efendi kennenlernte und sich diesem anschloss. - Sieben Jahre lang war er in einem Tekke in Üsküdar aktiv, bevor er 1703 zum Kalifen (geistlichen Nachfolger) ernannt wurde. Im selben Jahr gründete Sultan Ahmed III. ein Tekke in Karagümrük zu seinen Ehren, wo er 18 Jahre lang spirituelle Führung ausübte. Er verstarb am 1. Oktober 1721 und wurde in seinem Tekke bestattet.
- Die spirituelle Linie der Tarikat gehört zur Halvetiyye-Ramazaniyye. Seine Erscheinung wurde in einigen Quellen prophetisch angekündigt, was jedoch umstritten ist. Er verbreitete den Cerrahiyye-Orden über sieben Kalifen. Sein Werk „Mürşid-i Dervîşan“ enthält spirituelle Liturgien und eine kurze Dichtung.
Türbe Hakkında:
Baujahr: 1703
Erbauer: Sultan Ahmed III.
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum ist architektonisch mit dem Semahane (Gebets- und Ritualraum der Derwische) unter einem Dach vereint – ein frühes und herausragendes Beispiel des „Semahane-Mausoleum“-Konzepts in der Tarikat-Architektur. Der rechteckige Grundriss misst 18,5 × 6,5 Meter in Nord-Süd-Richtung. Der Mausoleumsbereich ist durch kunstvoll mit Kündekari-Technik gefertigte Walnuss-Pfeiler und filigrane hölzerne Gitter elegant vom Semahane abgegrenzt.
- Im Inneren befinden sich neben dem Sarkophag von Nureddin Cerrahi etwa dreißig weitere Särge bedeutender Persönlichkeiten der Ordenslinie. Der Sarkophag von Nureddin Cerrahi ist besonders hervorgehoben mit einer Messinggitterumrahmung, barocken Rankendekorationen und Kristallleuchtern.
- An der Südseite gibt es ein herausragendes Niyaz-Fenster, das Besucher dazu einlädt, sich dem Sarkophag zu nähern, ohne das Mausoleum betreten zu müssen. An der Nordwand befinden sich eine im 19. Jahrhundert ergänzte „kleine Mausoleum“-Einheit und ein „Paradiesraum“ zur Aufbewahrung von Erinnerungsstücken, die der Stätte eine zusätzliche Heiligkeit verleihen.
- Kütahya-Fliesen mit Zencerek-Bordüren umrahmen die Mihrab-Nische, darüber verläuft ein kalligraphischer Celî-Sülüs-Schriftzug. Feine Schnitzereien an den hölzernen Emporen und die zarten Kapitelle der Säulen im Arkadenbereich verbinden sich zu einer ästhetischen und spirituellen Einheit des Raums.