Şair Şemi Şemullah Efendi Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Şemi Şemullah Efendi

Standort:

Üsküdar, İstanbul

Titel:

Dichter, Koranausleger, Mystiker

Geburts- / Todesjahr:

15. Jahrhundert - 1602/03

Über die Person:
  • Obwohl es in den Quellen unterschiedliche Angaben zu seinem eigentlichen Namen gibt, verwendete er in seinen Werken meist das Pseudonym Şem‘î. Er ist bekannt für seine persischen Erklärungen und Übersetzungen, insbesondere von Werken wie Sa‘dîs „Gülistan“ und „Bostan“, dem Diwan von Hâfız, dem Mesnevî und Bahâristân.
  • Während der Regierungszeit von III. Murad und III. Mehmed pflegte er enge Beziehungen zu den Großwesiren und Wesiren seiner Zeit, unterrichtete an bedeutenden Medresen in Istanbul und war Mitglied des Mevlevî-Ordens. In seinen Werken betonte er die Vereinbarkeit von Mystik und Scharia und verfolgte eine entsprechende Auffassung.
Informationen zum Masuoleum:

Baujahr: 1602/1603

Erbauer: Volk

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das heutige Mausoleum ist ein einfacher, kuppelgedeckter Raum und wurde aus Beton restauriert.
  • An der Mauer des Grabes, auf dem ein großer Felsen liegt, befindet sich eine originale zweizeilige Inschrift aus dem Jahr 1000 (1591–92):
    „Rûşen etsin hâne-i kalbin Hudâ / Şem‘î’nin rûhuna kim kıla du‘â“
  • An der Außenwand des Mausoleums gibt es ein „Hâcetfenster“ (Bedürfnisfenster), das von außen das Beten ermöglicht.
  • Die Lage des Mausoleums ist nahe dem Haus von Şem‘î Efendi, wobei das Grab durch ein Fenster vom Haus zur Straßenseite getrennt ist.
  • Heute wird das Mausoleum von einer kleinen Hofmauer und einem einfachen Kuppeldach geschützt.
  • Es zählt zu den wenigen bescheidenen, besuchbaren Dichtermäusern in der alten Straßenstruktur von Üsküdar.