Şeyh Zafir Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

Şeyh Zafir

Standort:

Beşiktaş, İstanbul

Titel:

Sheikh/Scheich

Geburts- / Todesjahr:

1829 - 1903

Über die Person:
  • Şeyh Zafir wurde in der Stadt Mısrate in Tripolitanien geboren. Sein Großvater war Hamza Zafir aus der angesehenen Familie von Medina, sein Vater war Muhammed Hasan el-Medenî, ein Angehöriger des Derkāviyye-Zweigs des Schādhiliyya-Ordens. Seine religiöse Ausbildung erhielt Şeyh Zafir von seinem Vater. Er hielt sich in Tunis, Algerien, Ägypten und Medina auf. Nach dem Tod seines Vaters begann er seine geistliche Führung als Şeyh des Schādhiliyya-Medeniyye-Ordens.
  • Sein Einfluss wuchs ab den 1860er-Jahren. Er pflegte enge Beziehungen zu Mahmud Nedim Pascha und weiteren Würdenträgern des Osmanischen Reiches. Mit Unterstützung seines Bruders Hamza Zafir wurde er nach Istanbul eingeladen. Zunächst hielt er sich im Umfeld der Tekke von Balmumcu auf, kehrte später nach Medina und Mısrate zurück und wurde schließlich 1875 auf Einladung von Sultan Abdülhamid II. erneut nach Istanbul gerufen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1903 blieb.
  • Laut Hüseyin Vassâf trat Sultan Abdülhamid II. in die Gefolgschaft von Şeyh Zafir ein und suchte bei ihm geistigen Beistand. Durch seine enge Verbindung zum Sultan erlangte Şeyh Zafir großen Einfluss und Ansehen innerhalb der osmanischen Führung.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1904

Erbauer: Sultan Abdülhamid II.

Architekt: Raimondo D’Aronco

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum von Şeyh Zafir wurde gemäß traditioneller osmanischer Architektur in quadratischer Grundform mit Kuppel entworfen.
  • Es wird angenommen, dass die heutige Kuppelform nicht original ist; Archivzeichnungen zeigen eine segmentierte, gewölbte Kuppel mit barocken Einflüssen.
  • Diese Kuppel erinnert an die segmentierte Form des Alay Köşkü und weist formale Ähnlichkeiten auf.
  • D’Aronco bewahrte den in der osmanischen Architektur üblichen gedrückten Kuppeltambour und verwendete als Übergangselement Trompen.
  • Obwohl die Verwendung von Trompen aus statischer Sicht bei der hölzernen Rippenstruktur der Kuppel nicht erforderlich ist, stellt sie eine bewusste Verbindung zur traditionellen Bauweise dar.
  • Die Ecktürmchen mit sich verjüngenden Linien haben ihre ursprüngliche strukturelle Funktion verloren, tragen aber symbolische Bedeutung.
  • D’Aroncos Archivzeichnungen belegen sein tiefes Verständnis des osmanischen architektonischen Erbes und seine Fähigkeit, dieses mit modernen Formen neu zu interpretieren.
  • Die Fassade des Mausoleums zeigt Einflüsse des Art Nouveau und der Secession; insbesondere die schmalen, hohen Fenster an der Vorderseite erinnern an den Wiener Stil.
  • In den Fenstern wurden Motive wie Olivenzweige, gebogene konische Dreiecke und Rhombenformen verwendet.
  • Stilisierte Muqarnas-Elemente und positive-negative Quadratmuster verleihen der Fassade einen lebhaften Rhythmus.
  • Die horizontalen Quadratfenster im unteren Bereich und die Eckverzierungen erinnern stilistisch an Entwürfe von Frank Lloyd Wright.
  • Im Innenraum befanden sich vor der Restaurierung Medaillons mit offen grün- und rosafarbenen Ornamenten sowie naturalistischen Blumenmotiven.
  • Die Wände waren mit rosé- und lachsfarbenem Stuck verputzt.
  • Insgesamt verband D’Aronco in diesem Mausoleum die osmanische Tradition mit westlich geprägtem Dekorationsverständnis und interpretierte sie auf zeitgenössische Weise neu.