Sultan II. Bayezid Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

II. Bayezid

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel :

8. Osmanischer Sultan

Geburts- / Todesjahr:

1447 - 1512

Über die Person:
  • Sultan Bayezid II. bestieg nach dem Tod seines Vaters, Mehmed II. (Fatih Sultan Mehmed), den Thron und regierte 31 Jahre lang in einer vergleichsweise friedlichen Zeit. Er bewahrte die Grenzen des Osmanischen Reiches und förderte Kunst, Wissenschaft und wohltätige Stiftungen. Nach der Übergabe der Herrschaft an seinen Sohn, Yavuz Sultan Selim, wurde er nach Dimetoka geschickt, verstarb jedoch nahe Çorlu. Entgegen seinem Wunsch, in Eyüp Sultan beigesetzt zu werden, wurde er nach Istanbul überführt und im Hof der nach ihm benannten Moschee beerdigt.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1514

Erbauer: Yavuz Sultan Selim

Architekt: Mimar Hayreddin

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Mausoleum gehört zu den frühen Beispielen der klassischen osmanischen Mausoleumsarchitektur und markiert den Übergang zwischen dem Stil vor Mimar Sinan und der klassischen Epoche.
  • Es hat einen achteckigen Grundriss; jede Seite ist 5,35 Meter lang und besteht aus Kalkstein (Küfeki).
  • Überdeckt ist es mit einer Kuppel, die auf einem blinden achteckigen Tambour ruht.
  • Jede Fassade besitzt zwei übereinander angeordnete Fenster.
  • Die Vorhalle mit weit auskragendem Dach wurde Ende des 18. Jahrhunderts erneuert.
  • Über dem zweifarbigen Bogen des Eingangs steht die Basmala; die Türflügel sind in Kündekâri-Technik gearbeitet und mit metallenen Ziernägeln geschmückt, jedoch sind Teile der Verzierungen verloren gegangen.
  • An der Außenfassade setzen grüne und Porphyrsteine schlichte Eleganz und feine Details.
  • Der Innenraum zeigt Malereien im barocken Stil des 19. Jahrhunderts; diese stammen aus der Tanzimat-Zeit und wurden nach 1940 restauriert.
  • Über den unteren Fenstern befinden sich Medaillons mit Landschaftsdarstellungen und den „Schönen Namen Gottes“ (Esma-ül Hüsna).
  • Der Sarkophag von Bayezid II. steht einzeln in der Mitte und ist von einem Gitter mit Perlmutt-Inlay umgeben.
  • Das Tuch über dem Sarkophag trägt in feiner Maraş-Stickerei Geburtsdatum, Thronbesteigung, Regierungszeit und Sterbedatum; darauf sind in Celi-Sülüs-Schrift das Glaubensbekenntnis und Koranverse zu lesen.