Sultan III. Mehmet Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Person:

III. Mehmet

Standort:

Fatih, İstanbul

Titel:

13. Osmanischer Sultan

Geburts- / Todesjahr:

1566 - 1603

Über die Person:
  • Mehmed III., Sohn von Sultan Murad III. und Safiye Sultan, bestieg 1595 den Thron und setzte die Tradition des Brudermords in besonders drastischer Form um, indem er neunzehn Prinzen hinrichten ließ. Seine Regierungszeit wurde vom langen Türkenkrieg mit Österreich (1593–1606) und den Celali-Aufständen in Anatolien überschattet.
  • 1596 führte er die Armee persönlich und errang in der Schlacht bei Mezőkeresztes (Haçova) einen Sieg, der den Vormarsch der Habsburger stoppte; die Festungen Eger (Eğri), Gran (Estergon) und Kanischa (Kanije) wurden erobert. Doch die hohen Kriegskosten führten zu Finanzlücken, während die Aufstände in Anatolien zunahmen. In Istanbul wurde der Grundstein für die Neue Moschee (Yeni Cami) gelegt und der Kiosk mit Fayencen (Çinili Köşk) im Topkapı-Palast restauriert. Mehmed III. starb mit 37 Jahren nach einer Krankheit und wurde im nach ihm benannten Mausoleum neben der Hagia Sophia beigesetzt. Ihm folgte sein Sohn Ahmed I. auf den Thron. Seine kurze Herrschaft gilt in der osmanischen Geschichte als turbulente Übergangszeit, geprägt vom Sieg bei Haçova und den Celali-Unruhen.
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1604 – 1609

Erbauer: Ahmed I.

Architekt: Dalgıç Ahmed Ağa und Sedefkâr Mehmed Ağa

Hervorstechende Merkmale:

  • Achteckiger Grundriss, Doppelkuppel und außen mit Marmor verkleidet.
  • Die äußere Kuppel ruht direkt auf den Mauern, die innere auf Bögen, die eine achtsäulige Galerie trägt.
  • Die Fassaden haben drei Fensterreihen: unten rechteckig mit Rahmen, darüber spitzbogig, in der Kuppel vier rundbogige Fenster.
  • Die Fassaden sind durch horizontale und vertikale Gesimse gegliedert; an den Ecken große Karniesleisten und Muqarnas-Friese.
  • An der Südseite befindet sich über den unteren Fenstern eine dreizeilige Inschrift mit vierundzwanzig Versen.
  • Vor dem Eingang an der Ostfassade steht eine dreibogige Vorhalle, die in späterer Zeit erneuert wurde.
  • Über dem Portal eine Muschelnische, barocke Elemente; die Holztüren zeigen geometrische Flechtwerke mit Elfenbeinintarsien.
  • Die Innenwände sind bis zur zweiten Fensterreihe mit Unterglasur-Iznik-Fliesen verkleidet; darüber ein Fliesenfries mit der Sure al-Dschumʿa.
  • An den oberen Wandbereichen, in der Kuppel und in den Pendentifs finden sich Malereien mit den Namen der schönsten Namen Gottes (Esmâ-ül Hüsna), des Propheten, der vier Kalifen sowie Hasan und Husain.
  • Türen, Fenster- und Schrankflügel sind mit geometrischen Mustern in Form von zehnzackigen Sternen geschmückt.
  • Der Innenraum hat einen Sockel, einen Ziegelboden und enthält vierzehn Sarkophage. Ayvansarâyî berichtet von insgesamt 26 Sarkophagen im Inneren und vier weiteren außen.