Talat Paşa Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Talat Paşa
Standort:
Şişli, İstanbul
Titel:
Großwesir
Geburts- / Todesjahr:
1874 - 1921
Über die Person:
- Talat Paşa wurde am 1. September 1874 in Edirne geboren. Wegen finanzieller Schwierigkeiten begann er schon in jungen Jahren zu arbeiten und war im Post- und Telegrafenamt tätig. Er lernte Französisch und Griechisch und engagierte sich früh in oppositionellen Kreisen der Jungtürken-Bewegung. 1896 wurde er wegen seiner Verbindung zum Komitee für Einheit und Fortschritt (İttihat ve Terakki) verhaftet und saß drei Jahre im Gefängnis.
- Nach seiner Freilassung 1898 wurde er nach Thessaloniki verbannt, wo er sich in Freimaurer- und Bektaschi-Kreisen bewegte. 1906 war er Mitbegründer der Osmanischen Freiheitsgesellschaft, die 1907 mit dem Pariser Komitee für Fortschritt und Einheit fusionierte.
- Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausrufung der Zweiten Verfassungsperiode 1908, wurde Abgeordneter für Edirne und später Innenminister.
- Beim Staatsstreich von Bâbıâli 1913 war er eine Schlüsselfigur der Machtergreifung der İttihat ve Terakki. Während des Ersten Weltkriegs gehörte er zur führenden Kriegskabinettsgruppe und war maßgeblich an der Umsetzung des Umsiedlungsgesetzes von 1915 beteiligt.
- Am 3. Februar 1917 wurde er Großwesir (Premierminister) und leitete die osmanische Delegation bei den Brest-Litowsk-Friedensverhandlungen. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches trat er 1918 zurück und floh ins Ausland. Am 15. März 1921 wurde er in Berlin von Soghomon Tehliryan ermordet, der später von einem deutschen Gericht freigesprochen wurde. 1943 wurde Talat Paşas Leichnam in die Türkei überführt und auf dem „Hürriyet-i Ebediyye Hügel“ in Istanbul beigesetzt.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1943
Erbauer: Regierung der Einparteienzeit
Architekt: Unbekannt
Hervorstechende Merkmale:
- Das Grabmal ist als schlichter Ehren- und Gedenkstein gestaltet.
- Auf dem Denkmal sind Inschriften mit seinen Lebensdaten angebracht.
- Im umliegenden Bereich sind auch Gräber anderer wichtiger Mitglieder des Komitees für Einheit und Fortschritt sowie bedeutender Figuren der Zweiten Verfassungsperiode zu finden.
- Das Denkmal gilt als symbolischer Ort, der eng mit dem İttihatçı-Erbe in der türkischen Geschichte verbunden ist.