Tercüman Yunus Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

BAUJAHR:

1541

STANDORT:

Fatih, İstanbul

ERBAUER:

Der Bau wurde von Yunus Ağa, einem der Dolmetscher aus der Zeit von KanuniSultan Süleyman, als Külliye (Moscheekomplex) begonnen und nach seinem Tod von seinemBruder Mustafa Ağa vollendet.

ARCHITEKT:

Mimar Sinan

Änderungen nach der Errichtung:
  • Beim Brand von Balat im Jahr 1729 wurde die Moschee beschädigt
  • Nach dem Brand wurde sie in den Jahren 1730–1731 durch Sultan Ahmed III. restauriert
  • In der Zeit von Sultan Mustafa III. wurde festgestellt, dass sie reparaturbedürftig war, und so wurde sie 1764 vollständig neu errichtet
  • Dabei wurden die Moschee-Tevhidhane und weitere Bereiche erneuert
  • Im Jahr 1914 wurden das Dach der Moschee-Tevhidhane und der Vorhof aufgrund akuter Einsturzgefahr abgerissen
  • Beim Wiederaufbau wurden Fensterproportionen verwendet, die nicht dem ursprünglichen Entwurf entsprachen
  • Nach der Schließung der Tekken im Jahr 1925 wurde sie weiterhin als Moschee-Tevhidhane genutzt
  • In den 1970er-Jahren wurden an der Moschee und der Grundschule verschiedene Anbauten vorgenommen
  • Von der Gründung bis zur Schließung war der Komplex als Zaviye (Sufi-Zentrum) aktiv und gehörte den Muslihi-, Siyasi- und Sünbüli-Zweigen des Halveti-Ordens an (Sufi-Orden).
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie ist auch unter dem Namen Dırağman Moschee bekannt
  • Die Moschee hat einen rechteckigen Grundriss, besteht aus Mauerwerk und besitzt ein Dach
  • Die Gebetsnische (Mihrab) ist schlicht gehalten, die Kanzel (Minber) besteht aus Holz
  • Der Vorhof (Son Cemaat Yeri) ruht auf sechs Marmorsäulen und besteht aus fünf Abschnitten
  • Der Mihrab sowie die Innenwände sind vollständig mit Fliesen verkleidet
  • Die Moschee wird von vier Viertelkuppeln und einer großen Hauptkuppel überspannt
  • In jeder Wand befinden sich jeweils zwei Fenster übereinander
  • Die Empore für Frauen befindet sich auf zwei Betonsäulen, die Brüstung besteht aus Holz
  • Das Minarett besitzt einen einzigen Balkon (Şerefe)
  • Im Innenhof befinden sich die Sıbyan-Schule und ein Koran-Kurs
  • Zudem sind in der zum Komplex gehörenden Grabanlage der Stifter der Moschee sowie zahlreiche angesehene Persönlichkeiten bestattet.