Veledi Karabaş Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

BAUJAHR:

17. Jahrhundert

STANDORT:

Fatih, İstanbul

ERBAUER:

Hacı Mahmud Efendi (Sohn von Şeyh Abdurrahman Efendi)

ARCHITEKT:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Durch die von Topal Ayşe Hatun gestiftete Kanzel wurde das Gebetshaus
  • In eine Moschee umgewandelt
  • Die im Laufe der Zeit vernachlässigte Moschee wurde von Sadık Efendi restauriert
  • Unter Sultan Abdülhamid II. wurde sie im Jahr 1903 originalgetreu mit einem Holzdach neu errichtet und erweitert.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie ist auch unter dem Namen Karabaş Moschee bekannt.
  • Der Bau hat einen rechteckigen Grundriss, ein Holzdach und ist aus Mauerwerk errichtet.
  • Die Wände bestehen aus Ziegeln und Bruchsteinen.
  • Der Vorbau für die Nachgebete (Son Cemaat Yeri) befindet sich unter demselben Dach wie das Hauptgebäude der Moschee und ist mit Ziegeln gedeckt.
  • Die Frauenempore, die Decke, der Predigtstuhl (Kürsü) und die Kanzel (Minber) sind aus Holz gefertigt.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) ist schlicht gehalten und besteht aus Stuck.
  • Alle Wände sind bis unter die Fenster mit Holzvertäfelung verkleidet.
  • Das Minarett, das sich nahe der Mitte der Moschee auf der rechten Seite befindet, ist niedrig, verputzt und mit einer Bleihaube gedeckt.