Yahya Efendi Mausoleum
Audio Erzählung:
Bestattete Person:
Yahya Efendi
Standort:
Beşiktaş, İstanbul
Titel:
Sheikh/Scheich, Dichter, Mystiker
Geburts- / Todesjahr:
1495 - 1571
Über die Person:
- Yahya Efendi wurde 1495 in Trabzon geboren. Er war der Sohn von Şami Ömer Efendi und Afife Hatun. Als Milchbruder von Sultan Süleyman dem Prächtigen erhielt Yahya Efendi seine erste Ausbildung in Trabzon und setzte sie in Istanbul fort, wo er Schüler von Zenbilli Ali Efendi war.
- Er unterrichtete an verschiedenen Medresen in Istanbul, wurde jedoch aufgrund eines Briefes an Sultan Süleyman aus dem Amt entlassen und in den Ruhestand versetzt. Nach seiner Pensionierung gründete er in Beşiktaş sein eigenes Derwischkloster und verbrachte den Rest seines Lebens in engem Kontakt mit der Bevölkerung. Er genoss großen Respekt bei Sultan Süleyman und Sultan Selim II. und wurde gelegentlich zu politischen Fragen konsultiert.
- Mit dem Großwesir Rüstem Pascha kam es zu Meinungsverschiedenheiten. Yahya Efendi gehörte dem Üveysī-Orden an, verstand sich als Brücke zwischen Volk und Macht und half Menschen aus verschiedenen Religionen und Gesellschaftsschichten. Der Überlieferung nach beherrschte er fünfzehn Sprachen und pflegte enge Beziehungen zu Seeleuten. Unter dem Dichternamen „Müderris“ verfasste er Gedichte, in denen er sich mit weltlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzte.
- Er starb im Jahr 1571. Sein Totengebet wurde in Anwesenheit der Staatsführung in der Süleymaniye-Moschee verrichtet. Auf dem Gelände seines Klosters in Beşiktaş wurde sein Mausoleum errichtet.
Informationen zum Mausoleum:
Baujahr: 1571
Erbauer: Selim II.
Architekt: Mimar Sinan
Hervorstechende Merkmale:
- Das Mausoleum von Yahya Efendi befindet sich in Beşiktaş, gegenüber dem Çırağan-Palast, direkt neben dem Yahya-Efendi-Derwischkloster. Es wurde 1571 von dem berühmten osmanischen Architekten Mimar Sinan erbaut. Es handelt sich um einen würfelförmigen, einschiffigen Holzbau mit einer Kuppel, der Teil eines größeren Komplexes war, der ein Kloster, ein Versammlungshaus (Tevhithane) und eine Medrese umfasste.
- Der angeschlossene Ehrenfriedhof entwickelte sich ab dem 16. Jahrhundert zu einem wichtigen Begräbnisort für Ordensangehörige, Staatsmänner, Gelehrte sowie Mitglieder der Dynastie und des Hofes. Im 19. Jahrhundert wurde er zur bevorzugten Ruhestätte der osmanischen Elite und der Familie des Sultans – besonders nahestehende Personen von Sultan Abdülhamid II. und Adile Sultan fanden hier ihre letzte Ruhe.
- Nach dem Tod Yahya Efendis am 4. Mai 1571 wurde er auf dem Gelände seines Klosters beigesetzt. Auf Anordnung von Sultan Selim II. wurden über seinem Grab ein Mausoleum, einige Derwischzellen und ein kleines Wächterhaus errichtet.
- Das Mausoleum wurde unter Sultan Mahmud II., Pertevniyal Valide Sultan und Sultan Abdülhamid II. restauriert. Sein heutiges Aussehen erhielt es hauptsächlich durch die Restaurierung unter Pertevniyal Valide Sultan. Die letzte umfassende Instandsetzung erfolgte zwischen 2011 und 2013 durch die Generaldirektion der Stiftungen.
- 1903 wurde am Eingang des Klosters eine Bibliothek hinzugefügt, der Brunnen am Hang erneuert und im nördlichen Bereich des Friedhofs ein weiteres Mausoleum für Prinzen und Frauen der Dynastie errichtet.
- Im Inneren des Mausoleums befinden sich insgesamt elf Sarkophage, darunter der von Yahya Efendi selbst. Der Friedhof rund um das Mausoleum ist mit Gräbern von Menschen gefüllt, die in der Nähe des verehrten Heiligen bestattet werden wollten. Auf dem Gelände sind 2141 Grabsteine registriert.
- Einige Prinzen und Mitglieder der osmanischen Dynastie ruhen in einem separaten Mausoleum, das während der Regierungszeit von Sultan Abdülhamid II. erbaut wurde. Heute wird das Mausoleum von der Direktion des Istanbuler Mausoleen-Museums verwaltet.