Yeraltı Moschee Gefährte Mausoleum

Audio Erzählung:

Bestattete Personen:

Amr bin As

Geburts- / Todesjahr: Unbekannt – 664
Titel: Gefährte des Propheten
Über die Person: Er gehörte zum Sehm-Zweig des Quraisch-Stammes und war eine der führenden militärischen und politischen Persönlichkeiten der islamischen Geschichte. Er wurde in Mekka geboren und spielte vor dem Islam eine aktive Rolle im Handels- und politischen Leben der Stadt. Er hatte enge Beziehungen zum König von Abessinien (al-Nedjāschī), was ihn später zum Islam führte. Im Jahr 629 nahm er den Islam an. Der Prophet Muhammad übertrug ihm aufgrund seiner Intelligenz und Führungsfähigkeit bedeutende Aufgaben. Er führte das Heer in der Expedition von Dhāt al-Salāsil, wurde nach Oman gesandt, um die Botschaft zu verkünden und Abgaben einzusammeln. Unter Abū Bakr nahm er an der Eroberung Palästinas teil, unter ʿUmar spielte er eine Schlüsselrolle bei der Eroberung von Yarmūk und Jerusalem. Bekannt wurde er als der Eroberer Ägyptens: 640 eroberte er Ägypten, gründete die Stadt Fustāt, errichtete die Amr-Moschee und ließ einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Unter ʿUthmān diente er weiterhin als Statthalter, wurde jedoch wegen Meinungsverschiedenheiten abgesetzt. Er stellte sich gegen die Kalifatsübernahme von ʿAlī, unterstützte später Muʿāwiya und spielte eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Ṣiffīn und beim Schiedsverfahren, das Muʿāwiya zum Kalifen machte. 658 eroberte er erneut das Amt des Statthalters von Ägypten und behielt es bis zu seinem Tod. Er war bekannt für seine Intelligenz, Redekunst, dichterische Begabung und politische Raffinesse. In den Worten von ʿUmar: „Solange es Amr gibt, soll er ein Verwalter sein.“ Er überlieferte Hadithe und verstarb über 90-jährig in Ägypten am Festtag des Ramadan.

Vehb bin Hüseyra

Geburts- / Todesjahr: Unbekannt – 672/673
Titel: Gefährte des Propheten
Über die Person: Nach einer Überlieferung fiel er im Jahr 672 während der Belagerung von Konstantinopel als Märtyrer unter dem Befehl von Maslama ibn ʿAbd al-Malik. Sein Grab, das als sein Mausoleum gilt, befindet sich im umzäunten Bereich der Moschee.

Süfyan bin Uyeyne

Geburts- / Todesjahr: 726 – 814
Titel: Gelehrter
Über die Person: Entgegen einigen Behauptungen war Sufyān ibn ʿUyayna kein Gefährte des Propheten und nahm nicht an der Belagerung von Konstantinopel teil.
Er war einer der führenden Hadith-Gelehrten des Hedschas. Geboren in Kufa, ließ er sich mit seiner Familie in jungen Jahren in Mekka nieder. Sein Vater lenkte ihn und seine Geschwister früh zur religiösen Bildung, und schon in jungen Jahren nahm er an Hadith-Versammlungen teil. Als bedeutender Hadith-Überlieferer war er einer der vertrauenswürdigsten Gewährsleute der Überlieferungen von Ibn Shihāb az-Zuhrī. Er nahm Unterricht bei über achtzig Lehrern, darunter Amr b. Dīnār, ʿAtāʾ b. Sāʾib, Hishām b. ʿUrwa. Zu seinen Schülern gehörten Imām al-Shāfiʿī, Aḥmad b. Ḥanbal, ʿAbdallāh b. al-Mubārak und Yaḥyā b. Maʿīn. Zusammen mit Sufyān ath-Thawrī war er unter dem Begriff „al-Sufyānayn“ bekannt. Als frommer, enthaltsamer Gelehrter lebte er sehr einfach, heiratete nie und unternahm über siebzig Pilgerreisen. Es wird berichtet, dass er auf einem Auge blind war. Er überlieferte mehr als 7.000 Hadithe, die in den sechs kanonischen Hadithsammlungen (Kütüb-i Sitte) enthalten sind. Auch im Bereich der Koranexegese war er aktiv, sein Werk „Tafsīr Sufyān b. ʿUyayna“ wurde überliefert. Obwohl behauptet wird, er sei in der Belagerung Istanbuls gefallen, bestätigen verlässliche Quellen, dass er 814 in Mekka starb und in Hacûn begraben wurde. Sein wissenschaftliches Erbe hat besonders in der Schāfiʿītischen Rechtsschule tiefe Spuren hinterlassen.

Standort:
Beyoğlu, İstanbul
Informationen zum Mausoleum:

Baujahr: 1757

Erbauer: Großwesir Bahir Mustafa Paşa

Architekt: Unbekannt

Hervorstechende Merkmale:

  • Das Gebäude entstand durch den Umbau eines byzantinischen Kellers zur Moschee.
  • In den Stiftungsunterlagen von Fatih wird es als „Mahzen-i Sultani“ (königlicher Keller) erwähnt; von Evliya Çelebi wurde es als „Kurşunlu Mahzen“ (bleigedeckter Keller) bezeichnet.
  • Sultan Murad IV. wollte hier eine Moschee errichten, realisiert wurde dies jedoch erst 1757 unter Großwesir Bahir Mustafa Pascha.
  • Über der heutigen Moschee befand sich einst der Kurşunlu-Pavillon (in Plänen von 1776 verzeichnet).
  • Die Moschee hat Eingänge sowohl vom Karaköy-Platz als auch vom Hafen.
  • In ihrem Inneren befinden sich drei als Sahābi-Makām verehrte Stätten, die als Gebets- und Besuchsorte gelten.
  • Für die einheimische Bevölkerung und Istanbul-Liebhaber ist sie ein Ort von hohem spirituellem Wert.