Hörfassung des inhalts:
Baujahr:
1850 - 1851
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Sultan Abdulmejid
Architekt:
Garabet Amira Balyan
Änderungen nach der Errichtung:
- Im frühen 17. Jahrhundert, während der Herrschaft von Sultan Ahmed I., begann man mit Besuchen, bei denen die Hırka-i Şerif („Der gesegnete Mantel“, eine Reliquie des Propheten Mohammed) von Şükrüllah Uveysî nach Istanbul gebracht wurde.
- Çorlulu Ali Pascha ließ eine steinerne Zelle und eine Suppenküche für die Aufbewahrung der Hırka-i Şerif errichten.
- Sultan Abdulhamid I. ließ 1780 eine kleine gemauerte Zelle hinzufügen.
- Sultan Abdulmejid ließ die Moschee 1851 für die Hırka-i Şerif errichten.
- Sie wurde 2014 umfassend restauriert.
Hervorstechende Merkmale:
- Sie hat eine einzelne Kuppel auf einem achteckigen Grundriss und 16 Fenster. Die Struktur besteht aus behauenem Stein.
- Die Tafeln mit den Namen von Lafza-i Celâl („Das Wort der Herrlichkeit“, ein Name für Gott in der islamischen Tradition), dem Heiligen Propheten, Cihârıyâr-ı Güzin (Die vier Kalifen), Hasan und Husayn (Enkel des Propheten) wurden in der Kalligraphie von Sultan Abdulmejid geschrieben. Die Gebetsnische, die Minbar und die Kanzel sind im Rokoko-Stil gehalten und mit vergoldeten und Mosaiksteinen verziert.
- Die Moschee hat zwei Minarette mit einem Balkon im Empire-Stil. Die Minarette sind mit korinthischen Kapitellen versehen und ihre Kegel sind mit Blei verkleidet.
- Im Obergeschoss befinden sich der Hırka-i Şerif-Raum, die Sultansloge, die Meşruta* für die Familie Üveys, Waschbecken und die Galerie des Muezzins.
- Weitere Gebäude: Die Baracken, die während des Baus der Moschee für eine Kompanie von Wachen errichtet wurden, werden derzeit als Fatih-Nationalbildungsdirektion genutzt. Im Innenhof befindet sich eine Koranschule für Mädchen.
- Die Moschee trägt ihren Namen von der heiligen Reliquie, die in ihr aufbewahrt wird: dem Hırka-i Şerif, dem Mantel, den der Prophet Muhammad Veysel Karani schenkte.
- Der Überlieferung nach hatte Veysel Karani den Wunsch, den Propheten Muhammad zu sehen, konnte jedoch nicht nach Medina reisen. Daraufhin schenkte ihm der Prophet seinen Mantel. Diese heilige Reliquie wurde nach dem Tod Veysel Karanis über Generationen weitergegeben und schließlich in der Hırka-i Şerif Moschee, die im 19. Jahrhundert von Sultan Abdülmecid errichtet wurde, für Besucher zugänglich gemacht. Während des Ramadan wird der Hırka-i Şerif der Öffentlichkeit zur Verehrung präsentiert und besitzt in der islamischen Welt einen hohen spirituellen Wert.
* Das Wort „meşruta“, das im Wörterbuch „bedingt“ bedeutet, wird für die Räume oder Häuser verwendet, die von der Stiftung für die Unterbringung von Amtsträgern wie Imamen, Muezzins, Predigern, Hafidh, Lehrern, Scheichs, Schreinwächtern, Treuhändern, Muvakkits und Dozenten, die in Stiftungswerken wie Moscheen, Bibliotheken, Grundschulen, Derwisch-Logen usw. arbeiten, bereitgestellt werden.