Saraç İshak Moschee
HÖRFASSUNG DES INHALTS:
Baujahr:
15. Jahrhundert
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Saraç İshak bin Abdullah (Sattlermeister von Fatih Sultan Mehmet)
Architekt:
Unbekannt
Änderungen nach der Errichtung:
- Im Jahr 1850 wurde neben der Moschee von Şeyh Mustafa Fadi Efendi die Rifai-Tekke (Sufi-Zentrum) errichtet.
- In den Jahren 1956 und 1975 wurden umfassende Renovierungen durchgeführt, wodurch das heutige Erscheinungsbild entstand.
- Bei den Restaurierungsarbeiten wurde der Innenbereich bis zu einer Höhe von 1 Meter mit Holzvertäfelung versehen.
Hervorstechende Merkmale:
- Das heutige Gebäude hat ein Dach mit Ziegelbedeckung und ist mit einem Dachüberstand versehen.
- An den Wänden der Gebetsnische (Mihrab) und des Vorhofs befinden sich jeweils zwei Fenster, an den linken und rechten Seitenwänden jeweils drei.
- Die Decke ist aus Holz und mit Leisten versehen.
- Die Kanzel (Minber) ist aus Holz, während die Gebetsnische (Mihrab) als Vertiefung gestaltet ist.
- Die obere Gebetsgalerie ruht auf zwei Betonsäulen, ihre Balustrade besteht ebenfalls aus Beton.
- Über der Gebetsnische (Mihrab) befindet sich vermutlich ein ursprünglicher, nicht mit Holz verkleideter kleiner Bereich, in dem ein Abschnitt aus der 150. Ayat der Sure al-Baqara steht:
„Wohin du auch aufbrichst, wende dein Gesicht der Heiligen Moschee (Mekka) zu, und wo immer ihr euch befindet, wendet euer Gesicht ihr zu.“ - Im Hof (Hazire) befinden sich Gräber.
- Die Gräber von Saraç İshak, dem Stifter der Moschee, und Rifai Şeyh Mehmed Fazlı Efendi befinden sich in dieser Grabstätte.
- Die Ecksteine der Grabsteine sind spiralförmig wie eine Sanduhr gestaltet. An beiden Seiten der Kopfteine befinden sich flache, reliefartige Gebetsnischen mit jeweils vier Zeilen Inschrift. Die Umrandungen sind mit Rumi-Ornamenten verziert.
- Auf der Außenseite der Fußsteine ist eine einzeilige Inschrift mit dem Datum eingraviert.