Çakır Ağa Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

BAUJAHR:

1479 (etwa 20 Jahre nach dem Bau des Großen Basars)

STANDORT:

Fatih, İstanbul

ERBAUER:

Çakır Ağa (aus der Truppe Ni‘mel Ceyş (Soldat bei der Eroberung von Istanbul) und einer der Subaşıs von Fatih Sultan Mehmed)

ARCHITEKT:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Es ist überliefert, dass sie beim Erdbeben von 1894 vollständig zerstört und wenige Jahre später neu errichtet wurde.
  • 1899 wurde sie restauriert und wieder für die Nutzung geöffnet.
  • Die heutige Form der Moschee entstand durch verschiedene Reparaturen und Eingriffe, weshalb keine gesicherten Informationen zum ursprünglichen Bauplan vorliegen.
  • Die Mükebbire der Moschee (der hervorgehobene Balkon, auf dem die Muezzine die Takbire des Imams für die Gläubigen im hinteren Gebetsteil wiederholen) wurde 2024 restauriert.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie besitzt einen rechteckigen Grundriss, der sich schräg von Süden nach Norden hin verbreitert.
  • Aufgrund ihrer 21- bis 22-stufigen Treppe ist sie auch unter dem Namen „Moschee mit Treppe“ bekannt; es handelt sich um ein zweigeschossiges Bauwerk (Fevkani).
  • Der Innenraum ist mit einer Holzdecke überdacht.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) und die Wand des Mihrabs sind mit Keramik verkleidet; die Kanzel (Minber), die offenbar später hinzugefügt wurde, besteht aus Holz.
  • Besonders auffällig ist ihre Lage mitten im dicht bebauten Handelsbereich rund um den Großen Basar, errichtet auf einer erhöhten Ebene.