Hz. Cabir Moschee

Hörfassung des inhalts:

Baujahr:

5. Jahrhundert n. Chr. (geschätzt 458), 9. Jahrhundert n. Chr.

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Byzantinischer Kaiser Leon Flavius I. oder Prinzessin Thekla, Tochter des Kaisers Theophilos.

Architekt:

Unbekannt

- Änderungen nach der Errichtung
  • Im Jahr 1059, während der Herrschaft von Kaiser Isaakios II. Komnenos, wurden umfangreiche Reparatur- und Dekorationsarbeiten durchgeführt.
  • Während der osmanischen Zeit wurde sie von Großwesir Koca Mustafa Pascha in eine Moschee umgewandelt.
  • Sie wurde zusammen mit der Koca-Mustafa-Pascha-Moschee im Istanbuler Stiftungssteuerregister von 1546 aufgeführt.
  • Sie wurde im türkischen Baustil umgebaut, eine flache Kuppel wurde hinzugefügt und neue Fenster wurden eingebaut.
  • Sie wurde beim Balat-Brand von 1729 beschädigt, hat aber bis heute ohne Innenhof überdauert.
  • Ihr Minarett, das beim Erdbeben von 1894 teilweise zerstört wurde, wurde durch Hinzufügen eines Steinkegels wieder aufgebaut.
Hervorstechende Merkmale:
  • Sie ist auch als Atik-Mustafa-Pascha-Moschee bekannt.
  • Die Kirche, die unter den Namen Kristos Pentepoptes, Heilige Peter und Marcus bekannt ist, wurde einer Ansicht zufolge im 5. Jahrhundert n. Chr. (ca. 458) zu Ehren der Apostel Markus und Petrus erbaut. Einer anderen Ansicht zufolge wurde sie im 9. Jahrhundert n. Chr. von Prinzessin Thekla, der Tochter des Kaisers Theophilos, im Namen der Heiligen Thekla erbaut.
  • Rechts von der Apsis der Kirche befindet sich der Schrein von Jabir, dem Gefährten des Propheten.
  • Die flache Kuppel und die Mihrab im klassischen Stil, die während der türkischen Herrschaft hinzugefügt wurden, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Der Haupteingang in Form eines Kreuzes wird durch den hölzernen Narthex betreten.
  • Gegenüber dem Eingang befindet sich ein Brunnen, der 1692-93 von Şatır Hasan Agha gebaut wurde.