Hörfassung des inhalts:
Baujahr:
1760-1764
Standort:
Fatih, İstanbul
Ordered by:
Sultan-Mustafa-III
Architekt:
Chefarchitekten des Kaiserpalasts Kara Hacı Ahmed Agha (Baubeginn) und Mehmed Tahir Aga (Fertigstellung)
- Änderungen nach der Errichtung
- Einige der Geschäfte des Komplexes wurden bei dem Brand im Jahr 1782 zerstört, und die zerstörte Moschee wurde in den Jahren 1783 und 1846 repariert.
- Als die Ordu-Straße 1957–1958 verbreitert wurde, wurde das Tor zum äußeren Hof zurückgesetzt und es wurden Geschäfte hinzugefügt.
- Die Medresse wurde durch das Erdbeben von 1894 und das Feuer von 1911 zerstört und an ihrer Stelle wurden Wohnhäuser gebaut.
Hervorstechende Merkmale:
- Obwohl sie im Barockstil erbaut wurde, enthält sie auch einige Elemente der klassischen türkischen Architektur.
- Sie ist mit einer großen Kuppel mit acht Stützen bedeckt. Sie hat einen Narthex mit fünf Kuppeln und einen Innenhof mit einem Brunnen und Arkaden. Die Verzierungen im Harim bestehen aus Serpentinbrekzie, rosa Brekzie und dunkelgrauen Steinplatten.
- Die Moschee hat zwei vieleckige Minarette mit einem einzigen Balkon. Das Minarett im Osten erhebt sich von der Sultanrampe (ein Stein- oder Marmorkamm, von dem aus die Sultane absteigen). Die Balkone der Minarette sind mit durchbrochenen Netzen verziert.
- Im Innenhof, der von einem achteckigen Brunnen geschmückt wird, befindet sich ein Basar. Der Basar befindet sich unter der Moschee und ist durch zwei Türen mit dem Außenhof verbunden. Die Basar-Läden sind entsprechend dem Grundriss der Moschee und des Innenhofs angeordnet.
- Der Schrein befindet sich im Westen der Moschee und hat einen zehneckigen Grundriss. Mustafa III., Selim III. und die Kinder von Mustafa III. sind in dem mit barocken Verzierungen geschmückten Schrein begraben. Die Wände sind mit Iznik-Fliesen aus dem 16. Jahrhundert bedeckt. Neben dem Schrein befindet sich ein weiteres Grab mit einem quadratischen Grundriss.
- Rund um den äußeren Hof befinden sich Geschäfte und elegante barocke geschwungene Brunnen. Einige der Brunnen befinden sich neben dem Fenster der Not, das für Adilshah Kadın gebaut wurde.
- Die Muvakkithane wurde in den 1770er Jahren dem Komplex hinzugefügt. Er befindet sich am Anfang der Rampe und hat steingerahmte Türen und Fenster.
- Das Gasthaus (Taşhan) hat drei Innenhöfe und zwei Stockwerke. Das Gasthaus, das sich in der Fethibey-Straße befindet, ist in einigen Quellen auch als Sipahiler oder Çukur