Hörfassung des inhalts:
Baujahr:
1463
Standort:
Fatih, İstanbul
Erbauer:
Veli Mahmud Pascha (Der erste Janitschar, der in der osmanischen Geschichte zum Großwesir ernannt wurde)
Architekt:
Unbekannt
- Änderungen nach der Errichtung
- Während der Herrschaft von Sultan Osman III. wurde es umfassend repariert.
- Im 18. Jahrhundert wurde eine umfangreiche Renovierung durchgeführt.
- Die Sultansloge wurde 1828–29 von Sultan Mahmud II. hinzugefügt.
- Im Jahr 1936 wurde der Balkon des Minaretts von einer Stalaktitenstruktur in eine flache Struktur umgewandelt.
- Einige der Mihrabs und Portikuspfeiler an der Außenseite haben sich im Laufe der Zeit ebenfalls verändert.
- Hervorstechende Merkmale
- Sie hat eine einflügelige Hauptstruktur und ihre zwei großen Kuppeln ähneln den Bursa-Moscheen, unterscheiden sich aber in ihren Details. Die mittlere Kuppel am Eingang ist mit einem Kreuzgewölbe (die Struktur, die als Deckenverkleidung dient) gestaltet, und die Kuppeln an den Seiten sind mit 24 Segmenten gestaltet.
- Die Hauptkuppeln der Moschee sitzen auf den Wänden mit kugelförmigen Dreiecken. Eine der Seitenkuppeln sitzt auf einer achteckigen Basis. Die Gänge am Eingang sind mit Innenverzierungen sorgfältig dekoriert.
- Die Moschee hat ein Minarett mit einem Balkon. Die erste Version des Minaretts hatte einen Stalaktitenbalkon und wurde 1936 in seine heutige flache Form gebracht.
- Die Portikusbögen, Marmorbögen und Spiegel stammen noch aus dem ersten Bauwerk, aber einige der Portikuspfeiler wurden im Laufe der Zeit ersetzt und überdeckt.
- Der Schrein, der sich hinter der Moschee befindet, hat einen achteckigen Grundriss. Die unteren Teile bestehen aus Kalkstein, während die oberen Teile mit türkisfarbenen und dunkelblauen Fliesen bedeckt sind. Der Schrein wurde 1463 erbaut. Er enthält die Gräber osmanischer Könige.
- Auf der rechten und linken Seite der Moschee befinden sich zwei verfallene Einsiedeleien.
- Es gibt einen ungeordneten Friedhof mit den Gräbern osmanischer Höflinge.