Sarı Beyazıt Moschee

HÖRFASSUNG DES INHALTS:

Baujahr:

1460

Standort:

Fatih, İstanbul

Erbauer:

Sarı Beyazıt (einer der Gelehrten aus der Zeit von Fatih Sultan Mehmet)

Architekt:

Unbekannt

Änderungen nach der Errichtung:
  • Die Kanzel (Minber) der Moschee wurde von Darüssaade Ağası Maktul Beşir Ağa
    (Verantwortlicher Hofbeamter für den privaten Bereich des Palastes) hinzugefügt.
  • In den Jahren 1747 und 1860 wurde sie renoviert.
  • Im Jahr 1962 wurde sie unter der Leitung von Abdurrahman Yankı durch die
    Bevölkerung restauriert.
  • 1982 wurde das Innere mit Ölfarbe gestrichen.
Hervorstechende Merkmale:
  • Die Moschee, die sich an einer Straßenecke befindet, hat eine Innenfläche von 73 m².
  • Die Wände sind aus Mauerwerk, das Dach ist aus Holz, und die Wandstärke beträgt 80
    cm.
  • Die Gebetsnische (Mihrab) ist aus Marmor, der Predigtstuhl (Kürsü) und die Kanzel
    (Minber) sind aus Holz.
  • Der Vorbereich für die letzte Gebetsreihe (Son Cemaat Yeri) ist klein, und die Moschee
    erhält Licht durch 11 Fenster.
  • Im Inneren ist kein ursprüngliches Element des alten Bauwerks erhalten geblieben.
  • Auf beiden Seiten der Gebetsnische (Mihrab) sind die Koranverse „İnne ibadî leyse leke“
    (Sure al-Isra, 65) und „Yevme lâ yenfeu“ (Sure asch-Schuara, 88) in drei Zeilen
    geschrieben.
  • Die Außenfassade und das Minarett haben ihre ursprüngliche Struktur bewahrt.
  • Sie besitzt ein aus Ziegeln gebautes Minarett mit einem einzigen Balkon, das jedoch
    nicht besonders praktisch in der Nutzung ist.
  • Die Decke ist aus Holz, und die Fensterbereiche sind bis zu einer Höhe von 1,5 Metern
    mit Marmor verkleidet.
  • Das Grab des Erbauers Sarı Beyazıt befindet sich im Garten der Moschee.